Hilfsnavigation
  • direkt zum Quickmenu
  • direkt zur Volltextsuche
  • direkt zum Hauptmenu
  • direkt zum Untermenu
  • direkt zum Seiteninhalt

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Logo Kreis Plön Integration und Migration
Quickmenu
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Login
Volltextsuche

INFORMATIONEN für:

Hauptmenu
Navigation
  • Geflüchtete und Migranten
    • Arabisch / عَرَبِيّ
      • Documents in Arabic
    • Dari / Farsi - دری / فارسی
      • Documents Dari/Farsi
    • Deutsch
      • Hilfreiche Dokumente in verschiedenen Sprachen
    • English
      • Helpful documents
    • Tigrinya - ትግርኛ
      • Documents in tigrynia
    • EU and other languages
      • Albanisch / Shqip
      • Französisch / français
        • Documents en francais
      • Niederländisch / nederlandse
      • Polnisch / Polskie
      • Rumänisch / român
      • Russisch / русский
      • Serbisch / Српски
      • Spanisch / Español
      • Türkisch / Türk
      • Portugiesisch / português
      • Italienisch / italiano
    • Local Activities
  • Ehrenamtlich Engagierte
    • Informationen
    • Ansprechpartner und Zuständigkeiten
    • Angebote für Ehrenamtliche
    • Link zu "Lokale Aktivitäten"
    • FAQ Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter
  • Kommunen und Netzwerkpartner
    • Netzwerk Migrationsarbeit
    • Ansprechpartner in den Kommunen
    • Lokale Aktivitäten
    • Übersichtskarte
    • Bildungsträger im Kreis Plön
    • Veranstaltungen
    • Beispiele aus anderen Gemeinden
    • Netzwerk Flucht und Trauma
  • Beruf und Bildung
    • Informationen für Arbeitgeber
    • Bildung
    • Schule
  • Vermieter
    • Hilfreiches für die Vermietung
  • Welcome  © Kreis Plön
Startseite
Seiteninhalt

Arabisch

Arabisch

Dari / Farsi

Dari / Farsi

Deutsch

Deutsch

Englisch

Englisch

EU / andere Sprachen

EU / andere Sprachen

Tigrinya

Tigrinya


Aktuell +++ aktuell +++ Aktuell +++ aktuell +++ Aktuell +++ aktuell +++ Aktuell +++

Newsletter Januar 2021 u.a. mit News zur Sprachkurssuche, Beratungstermine etc.

Dokument anzeigen: Newsletter 2021_01
Newsletter 2021_01
PDF, 317 kB

Hier finden Sie den Newsletter mit Anhängen: Newsletter Januar 2021

Neue Reihe "Schon gewusst?"

An dieser Stelle finden Sie jeden Monat einen Brauch oder ein Fest aus aller Welt!

Dokument anzeigen: Schon gewusst - Januar 2021
Schon gewusst - Januar 2021
PDF, 1,3 MB

Aktuell +++ aktuell +++ Aktuell +++ aktuell +++ Aktuell +++ aktuell +++ Aktuell +++

Newsletter für Haupt- und Ehrenamtliche in der Migrationsarbeit November 2020

Den Newsletter mit Anhängen November 2020 finden Sie hier.

Im Archiv finden Sie weitere Newsletter.

Dokument anzeigen: Sonder-Newsletter Corona April 2020
Sonder-Newsletter Corona April 2020
Zusammenfassung der Beratungs- Unterstützungs- und Informationshinweise im Kreis Plön zum Thema »Corona«

PDF, 449 kB

MEHRSPRACHIGE INFORMATIONEN ZU CORONA - MULTILINGUAL INFORMATION ON CORONA:

Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/hygiene-advice-1730352

Robert-Koch-Institut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Transport/Info_Reisende_Tab.html

Infektionsschutz/Protection against infection: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html#c11961    und https://www.infektionsschutz.de/mediathek/printmaterialien.html

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung/ Federal Institute for health information:

https://www.infodienst.bzga.de/migration-flucht-und-gesundheit/materialien/medien-der-bzga-im-migrationsbereich/ und https://www.bzga.de/

https://www.mimi-bestellportal.de/corona-information/ Informationen in 15 Sprachen, Information in 15 languages

Bundesministerium für Arbeit und Soziales - Arbeits- und arbeitsschutzrechtliche Fragen zum Coronavirus (SARS-CoV-2):

https://www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2020/corona-virus-arbeitsrechtliche-auswirkungen.html

Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration:

https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus

Corona-Krise: Survival-Kit für Männer unter Druck in 16 Sprachen:

https://bundesforum-maenner.de/2020/03/25/corona-krise-survival-kit-fuer-maenner-unter-druck/


Herzlich Willkommen im Kreis Plön!

Bild vergrößern: Landrätin Stephanie Ladwig
Landrätin Stephanie Ladwig © Kreis Plön

Liebe Neuankömmlinge,
liebe ehrenamtlich Engagierte,
sehr verehrte Gäste,

ganz herzlich begrüße ich Sie auf unserer Homepage rund um die vielfältigen Themen Migration und Integration. Ich freue mich, dass Ihr Weg Sie zu uns geführt hat.

Integration findet auf verschiedenen Ebenen und an vielen verschiedenen Stellen statt. Gerade auf Kreis- und Gemeindeebene werden aber die ersten Schritte für ein gemeinsames Miteinander ermöglicht. Ich freue mich daher besonders über die große Bereitschaft vieler Bürgerinnen und Bürger, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Verständigung und das menschliche Miteinander sind genauso notwendig, wie eine Unterkunft und ein Ort, an dem man sich daheim fühlen kann.

Jeder von uns kann helfen! Integrationsarbeit wird immer nur dann erfolgreich sein, wenn sie als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden wird. Wenn wir gemeinsam aktiv sind, besteht die Möglichkeit, dass jeder Neuankömmling einen bestmöglichen und hoffentlich sorgenfreien Start in ein neues Leben erhält.

Mit unserem Angebot möchten wir den zu uns kommenden Menschen mit oder ohne Fluchthintergrund, aber auch den vielen ehrenamtlich tätigen Personen sowie den Kommunen hilfreiche und interessante Informationen zur Verfügung zu stellen.

Bei Fragen und Anregungen zu unserem Angebot wenden Sie sich gerne an die Redaktion.

Ihre
Stephanie Ladwig
Landrätin

Kontakt und Newsletter

Koordinierungsstelle der Kreisverwaltung:

Integration@kreis-ploen.de

In jeder Gemeinde gibt es eine lokale Koordination. 

Ausländerbehörde der Kreisverwaltung 

Newsletter 

Prozessketten Syspons

Integrierte Aufnahme von Flüchtlingen verstehen:

Was passiert wo, wenn ein Flüchtling im Kreis Plön ankommt? Wie ist die Schulaufnahme oder die Gesundheitsversorgung von     Flüchtlingen geregelt? Was passiert wann beim Familiennachzug?

Dabei hilft die Darstellung der Prozessketten im Kreis Plön.

Bild vergrößern: Prozessketten
Prozessketten

Links

Hauptportal des Kreises Plön »

zurücknach oben

Kreisverwaltung Plön

Hamburger Str. 17-18
24306 Plön

Telefon: +49 (0) 4522 743-0
Telefax: +49 (0) 4522 743-492
E-Mail: verwaltung@kreis-ploen.de
De-Mail: verwaltung@kreis-ploen.de-mail.de
Internet: www.kreis-ploen.de

Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein

Bild vergrößern: Logo Land SH
Logo Land SH © Land SH